Karin Duregger

dav

1. April 2021
von karin
Keine Kommentare

Hinterm Gartenzaun – Serie für Rai Südtirol geht in eine zweite Runde

Gärten als grüne Oasen, als Orte der Ruhe und der Verwirklichung. Der Garten und wie er sein und gelingen kann.

Wer lugt nicht gerne zu Nachbars Garten, wer holt sich nicht gerne besondere Tipps von der Freundin, von der Mama, vom Hobbygärtner nebenan. Immer mehr Menschen verbringen – vor allem in dieser durch die Coronakrise fordernden Zeit – einen Großteil ihrer Freizeit, auch ihres Urlaubes, zu Hause, auch nach dem Motto: Urlaub und Freizeit im eigenen Garten.
Die Sendungen lassen über die Schulter von Menschen und in ihre Gärten blicken – Menschen, die ihre ganz eigenen Tricks und Tipps haben, die ihre grünen Oasen lieben, die Lust auf mehr machen, die anregen und auf ihre besondere Art auch beflügeln. Im Sommer 2021 werden drei neue Folgen entstehen.

Berweglten-König Laurin_Karin Duregger_028

1. April 2021
von karin
Keine Kommentare

Auf den Spuren der Dolomiten Sagen: Sehnsuchtsort Berg – König Laurin und sein Rosengarten

Ein Film über Sehnsuchtsorte und über den Ursprung von Sagen und Legenden am Berg, erzählt über ein Klettererlebnis zweier Bergsteiger zweier Generationen und über die Geschichte rund um die bekannte Dolomitensage rund um den Zwergenkönig Laurin.

Auf Sendung im Mai 2020 auf Servus TV und im September 2020 auf Rai Südtirol

Der bekannte Sterzinger Bergführer Hanspeter Eisendle, der in der Kletterer-Szene durch zahlreiche Erstbesteigungen in den Dolomiten von sich reden gemacht hat, begibt sich mit dem 13jährigen Oliver Root, ein großes Nachwuchstalent im Sportklettern, in das Rosengartengebiet. Ihr Ziel ist die Besteigung der Delagokante an den Vajolet Türmen. Oliver wird zum erstenmal hochalpin klettern. Hanspeter Eisendle reflektiert zwischen Herausforderung, Technik und Annäherung an die Bergwelt mit seinem jungen Begleiter über den „Sehnsuchtsort Berg“.
Parallel dazu wird eine fantastische Geschichte erzählt, die in der Rosengarten-Gruppe ihren Ursprung hat: die Entführung der wunderschönen Königstocher Similde durch den Zwergen-König Laurin. Das die beiden Erzählebenen Verbindende ist die Suche nach der magischen Welt, nach diesem fernen Ort jenseits des Alltags, jenseits des einfach zu Erreichenden. Dafür hat Autorin und Regisseurin Karin Duregger speziell für diese Tv Dokumentation für die Einbettung der Laurin Sage eine neue Rolle kreiert, die des Königssohnes, des Sohnes von Similde. Er macht sich auf die Suche nach den einstigen Spuren seines wahren Vaters, der kein geringerer als der Zwergenkönig Laurin sein soll.

SAVS_Still_5

10. Dezember 2018
von karin
Keine Kommentare

Viktoria Savs Dokumentation erfolgreich auf Sendung gegangen

Nach rund 1,5-2 Jahren Arbeit an der TV Dokumentation ist sie nun erfolgreich auf Sendung gegangen, im ORF2 im Rahmen der Sendereihe “Menschen und Mächte”.

Es war eine aufwendige, aber lehrreiche Produktion, die durch die gute Zusammenarbeit mit einem engagierten Team entstanden ist. Besodnerer Dank hier noch einmal an die beiden Kamerateams von Jochen Unterhofer und Manni Unterpertinger und an die aufwendigen Arbeiten und Recherchen der Kostümbildnerin Sieglinde Michaeler

dav

1. November 2018
von karin
Keine Kommentare

Dreharbeiten für die Serie “Am Sprungbrett – Junge Talente in Südtirol”

Ein Musiker, der sich selbst beigebracht hat, acht Instrumente zu spielen – eine Mermaid, eine Meerjungfrau, die durch die Tiefen der Gewässer gleitet mit einer Fischflosse um die Beine – ein Einradfahrer, der die alpine Bergwelt für sich erobert hat – ein Fotograf, der die Weiten und Vielfältigkeit der Südtiroler Landschaft durch neue Blickwinkel sichtbar machen möchte – eine Tänzerin, die durch ihre Choreografien gesellschaftliche Verbindungen schafft – ein Nageldesigner, der hyperrealistische Portraits auf cent-große Kunstnägel malt.
Wir sind unterwegs, um diese besonderen Talente und sympatischen Menschen in ihrer Autehntizität und mit ihrer Strahlkraft bildlich einzufangen.
Anfang Januar geht die zweiteilige Serie auf Sendung, auf Rai Südtirol.

dav

30. August 2018
von karin
Keine Kommentare

Abenteuer Rucksack – Im Ahrntaler Grenzgebiet – Edition 7 geht auf Sendung

Sich den Weiten der Natur hingeben, auf urigen Hütten einkehren, den Alltag hinter sich lassen. Ich habe mich mit meinem Team wieder auf einen einwöchigen Wanderdreh begeben. Das Abenteuer Rucksack führt uns dieses Mal vom hintersten Ahrntal weiter über alte Säumerpfade ins Grenzgebiet zwischen Südtirol, Osttirol und dem Salzburger Land. Dort, wo schon einst im 16. Jahrhundert und heute noch Ahrntaler Bauern ihr Vieh hinüber treiben zum Weiden im Sommer. Abenteuer pur, Erleben pur, Natur pur! Ab Samstag, 01.09. in drei Folgen zu sehen auf Rai Südtirol, ab 20:20 Uhr.

10. Januar 2018
von karin
Keine Kommentare

Drehbeginn “Viktoria Savs”, historische DOKU für den ORF

Ende Januar geht es los mit dem Dreh. Ich konnte wieder Manni Unterpertinger für den Dreh der Dokuparts gewinnen und Jochen Unterhofer für den Dreh der Reenactments. Die Serviceproduktionsfirma, mit der ich zusammenarbeite nebst meinem Produzententeam von Wegafilm in Wien ist die Ammirafilm in Meran. Ich danke an der Stelle auch der IDM für die Filmförderung, dank der wir das Projekt überhaupt erst in der geplanten Form umsetzen können. Danke auch dem ORF und anderen Förderern. Ab Mai steht der Schnitt an, Ende Sommer wird das Projekt fertig für eine erste Abnahme beim ORF sein. Der betreuende Redakteur dort ist der u.a. Chefredakteur von “Menschen und Mächte”, Andreas Novak, für dessen Format der Film auch entsteht.

dav

24. Oktober 2017
von karin
Keine Kommentare

Auf Sendung: September 2017: Abenteuer Rucksack am Tiroler Höhenweg

Der Natur und den Launen des Wetters ausgesetzt. Dieses Mal begebe ich mich mit meinem Filmteam gemeinsam auf den Tiroler Höhenweg. Sechs Etappen haben wir bewandert, vom Pfitscher Jöchl an der Grenze zu Österreich bis nach Maiern im Ridnauntal. Es ist der Weg neben den Wegen, führt der Grenze entlang. Bergregionen unterschiedlichster Charakteristik ziehen an dem Wanderer vorbei: Eine abenteuerliche Alpenüberquerung, deren Wegverlauf nicht allseits bekannt ist.
Vorab in der Vorbereitung zur Tour habe ich mich mit dem Bergführer und Bergsteiger Hanspeter Eisendle getroffen, der die Gegend dort oben um die Tribulaungruppe wie seine Westentasche kennt, da er dort aufgewachsen ist. Lange Zeit war diese Zone als Wandergebiet tabu, da als Schmugglerzone in den 60er Jahren, den Jahren der Bombenzeit gesperrt und streng kontrolliert. Sich auf einen alpinen Wanderweg wie hier am rauen Alpenhauptkamm begeben bedeutet in erster Linie in Beziehung mit der Natur treten, wie Eisendle mir mit auf den Weg gegeben hat, sich den schnellen Wetterumschwüngen hier heroben anpassen, Respekt vor der Natur haben und nicht nur Postkartenidylle erwarten.

20150720_130826

24. Oktober 2017
von karin
Keine Kommentare

Ein neues Abenteuer Rucksack steht an – Dieses mal auf dem Tiroler Höhenweg entlang am Alpenhauptkamm

Ich freue mich schon wie immer. 6 Tage in den Bergen, abseits von Trubel und Stress. Wir allein mit der Natur und anderen Wanderern. Er ist der Weg neben den Wegen, führt der Grenze entlang, führt sanft von Österreich nach Italien, einmal läuft die Grenze sogar mitten durch ein Schutzhaus. Bergregionen unterschiedlichster Charakteristik ziehen an dem Wanderer vorbei: Das beginnt mit den Eisriesen der Zillertaler Alpen und den dunklen Bergen des Alpenhauptkamms. Das geht weiter mit den bleichen Dolomit-Zacken der Tribulaune. Eine abenteuerliche Alpenüberquerung, deren Wegverlauf nicht allseits bekannt ist. es wird viel gegangen werden, viel getragen, viel geschwitzt, große Genugtuung wird uns erwarten am jeweiligen Tagesende. Wir sidn wider als kleines, aber inzwischen schon eingespieltes Team unterwegs: Manni Unterpertinger, der kameramann und Produzent, Karl Duregger, mein Papa, als Equipmentträger und derjenige, der den wanderrhythmus angibt und ich als Wande

24. Oktober 2017
von karin
Keine Kommentare

In Realisation: Historische Dokumentation für den ORF – Viktoria Savs, die Soldatin des Kaisers

Im Mai 1915 geschieht etwas – für die damalige Zeit – völlig Ungewöhnliches: Eine junge Frau verkleidet sich als Mann, besteigt die Dolomiten und kämpft im Stahlbad des Gebirgskrieges als Soldat. Nach zwei Jahren Fronteinsatz verliert sie ihr linkes Bein, zerschmettert durch eine Explosion. Tapfer, in den vordersten Linien kämpfend sei es passiert. Das wird die Frau zeitlebens behaupten.
Von damaligen Medien zum „Heldenmädchen“ hochstilisiert, von den Nazis für Propagandazwecke instrumentalisiert, wird sie auch nach dem Zweiten Weltkrieg von bestimmten Kreisen als tapfere Veteranin verehrt. Sie stirbt 1979.
Wer war Viktoria Savs wirklich? Was motivierte diese Frau, sich freiwillig zum Fronteinsatz zu melden – quer zum damaligen Rollenbild? Welche Interessen standen hinter der Inszenierung als „Heldenmädchen der Drei Zinnen“? – Diesen Fragenstellungen widmet sich diese Dokumentation. Die prägnanten Lebensstationen Viktoria Savs werden dabei in einen historischen Bezugsrahmen eingebettet. Durch diesen persönlichen Fokus soll der Rückblick „100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs“ konkret und dramaturgisch spannend dargestellt werden.

Fertigstellung: Sommer 2018, Ausstrahlung im ORF: November 2018

24. Oktober 2017
von karin
Keine Kommentare

Als Reporterin in Abu Dhabi mit den Südtiroler Worldskills Teilnehmern

Bereits zum vierten mal durfte ich als Reporterin die jungen Südtiroler Talente zu den Worldskills begleiten, zu den Berufsweltmeisterschaften. Austragungsort dieses mal das National Exhibition Center in Abu Dhabi. 1.300 Teilnehmer aus 77 Nationen in über 50 Berufen sind gegeneinander angetreten. Südtirol hat 5 Medaillen eingeheimst und 22 junge Talente sind um ein Vielfaches an Erfahrungen reicher. Hat wieder Spaß gemacht!!